Was ist Wabi-Sabi?

Wabi-Sabi ist eine Form der japanischen Ästhetik, die im 16. Jahrhundert entstanden ist. Das Konzept bezeichnet eine Art von Schönheit, die sich durch Schlichtheit, Vergänglichkeit und Unvollkommenheit auszeichnet.

Eingeführt wurde der Begriff von dem japanischen Tee-Meister und Zen-Mönch Sen no Rikyū.

Wabi-Sabi ist nicht nur ein Schönheitsideal, sondern auch eine Geisteshaltung, die sehr geprägt ist von den Einflüssen der Natur. Wabi -Sabi stellt einen natürlichen Gegenpol zur digitalisierten, unbegrenzt reproduzierbaren Hochglanz-Ästhetik der heutige Zeit dar.

Wabi-Sabi

 

Wabi

Wabi bedeutet einfache, strenge Schönheit, Schlichtheit und eine Nicht-Abhängigkeit von materiellem Besitz. Die Wabi-Ästhetik bedeutet nicht Askese, sondern Mäßigung.

Die Art des Tees veranschaulicht diese Lebenseinstellung in der eleganten Schlichtheit des Teehauses und der Utensilien, die jeder Vorstellung widerspricht, dass Schönheit Pracht und Opulenz mit sich bringen muss.

Wabi erreicht seinen Höhepunkt der Sparsamkeit in der Leere – eine zentrale und allgegenwärtige Idee im Buddhismus.

Sabi

Wabisabi: Eva Maria Kränzlein

Das Gefühl von Sabi wird auch in den Haiku des berühmten Dichters Matsuo Bashō aus dem 17. Jahrhundert wachgerufen , wo die Verbindung mit dem Wort Sabishi (einsam, einsam) betont wird. Ein Haiku verkörpert Sabi (shi) , indem es eine Atmosphäre der Einsamkeit vermittelt.

Wabi-Sabi in der japanischen Kunst

Im Laufe der japanischen Tradition sind Ideen entstanden, bevor Wabi-Sabi als eigene Ästhetik etabliert wurde: Mono no aware (das Pathos der Dinge). wabi (gedämpfte, strenge Schönheit), sabi (rustikale Patina), yūgen (mysteriöse Tiefe), iki (raffinierter Stil) und kire (Schneiden).

Viele japanische Kunstrichtungen in den letzten 1000 Jahren wurden von Zen beeinflusst, insbesondere von der Akzeptanz und Kontemplation der Unvollkommenheit, des ständigen Flusses und der Impermanenz aller Dinge. Solche Künste können die Ästhetik des Wabi-Sabi exemplarisch zeigen.

Die klassische japanische Philosophie versteht die Realität als ständigen Wandel oder als Vergänglichkeit. Die Welt des Flusses, die sich unseren Sinnen präsentiert, ist die einzige Realität. Die japanischen Künste in Japan sind in der Regel eng mit konfuzianischen Praktiken der Selbstkultivierung verbunden sind , was sich in der Tatsache zeigt, dass sie oft als „Lebensweisen“ bezeichnet werden: chadō , die Art des Tees ( Teezeremonie), Shōdō , die Schreibweise (Kalligraphie) und so weiter.

Ausstellung Wabi-Sabi

Die stark naturverbundenen Künstlerinnen Vera Greif, Eva Maria Kränzlein und Brigitte Storch haben das Wabi-Sabi-Konzept bereits in früheren Werken verfolgt. Ein Beispiel dafür ist auch die Zusammenarbeit bei dem Projekt MAGIC FOREST, das 2019 in der Stadthalle Germering präsentiert wurde.


Literatur

Wabi-sabi für Künstler, Architekten und Designer: Japans Philosophie der Bescheidenheit von Matthias Dietz und Leonard Koren

Wabi-Sabi. Woher? Wohin?: Weiterführende Gedanken für Künstler, Architekten und Designer von Leonard Koren

Photoartfolio No 1: Wabi-Sabi-Photography No 1 (Englisch/Deutsch) von Franz Huempfner

Wabi Sabi: Edle Einfachheit als höchste Tugend von Andrew Juniper

Das Buch vom Tee (Geschenkbuch Weisheit) von Kakuz Okakura

Lob des Schattens: Entwurf einer japanischen Ästhetik von Jun’ichiro Tanizaki

Lob der Meisterschaft Gebundenes Buch von Jun’ichiro Tanizaki

Weiss von Kenya Hara


Quellen:
Wikipedia
Stanford Encyclopedia of Philosophy
Leonard Koren: Wabi-Sabi für Künstler, Architekten und Designer. Japans Philosophie der Bescheidenheit.